AUSBAULEISTUNGEN

Wir sind eine zugelassene Firma für Maurer- und Betonbauerarbeiten unter Betriebsleitung von unserem Bauingenieur Herr Tomislav Vlahovic (zulassungspflichtige Tätigkeit).
- Tragende Wand Durchbrüche
- Betondeckendurchbrüche
- Holzbalkendecken Betonieren
- Estrich Verlegung
- Bodenausgleichsarbeiten
- Ziegel und Porenbeton Wändeerstellung
- Türöffnung Vermauerung
- Treppenhaus- und Geländereinbau
Trockenbau hat viele Vorteile im vergleich zum Massivbau:
- 2-2,5x niedriger Preis
- bessere Schalldämmung
- niedriger Gewicht pro m2
- schneller Ausbau
- unersetzlich für die abgehängten Decken
Die grösste Herausforderung beim Trockenbau ist die Vermeidung von Rissbildung.
Falls die Trockenbauarbeiten nicht fachgerecht ausgeführt sind, werden die Trockenbau Wände nach einiger zeit Risse bekommen. Ein Bereich in dem es besonders häufig zu Verarbeitungsfehlern kommt, ist der Einbau von Türzargen. So kommt es etwa häufig zur Rissbildung, weil Plattenstöße in Höhe der Türzarge angeordnet werden oder weil die Zargen nicht durch Winkel mit dem Boden bzw. der Decke verbunden werden. In der Zargen selbst wird häufig die Hohlraumdämmung mit Mineralwolle vergesen, was sich natürlich nachteilig auf den Schallschutz auswirkt. Neben unfachgerechten Einbau von Türzargen, werden häufig Anschlussfugen zu eng oder zu breit dimensioniert was Rissbildung verursacht. 90% von Anschlussfugen zwischen Gipsplatten und Massivbauteil ist ungeeignet Ausgeführt.
Unser Team besteht aus geschulten Fachleuten und bietet Ihnen eine Wand- und Deckengestaltung mit hochwertigen Materialien an.
nach DIN 18352
- Luxuriöse Bäder, Eingänge, Treppen zu günstigen Preisen
- Beratung und Begleitung bei der Auswahl von Fliesen und anderen Materialien, und Art der Verlegung
- Fliesenverlegung mit schmalen Fugen (min 2mm nach DIN)
- Naturstein, Marmor oder Granit Fliesenverlegung im Dünnbett mit RLS (Leveling Sistem)
- Fugenlose Verlegung für Naturstein (ein Auswahl von Natursteinen können Sie auch in unserer Musteraustellung finden)
- Treppen Fliesenverlegung
- Balkone und Terrassen Fliesenverlegung nach DIN 18352 und DIN 18195
- Großformat Verlegung bis 240cm
- Begehbare Duschen Gefälle Herstellung
- Duschdichtarbeiten auf Wand und Boden nach DIN 18195 oder Merkblatt Verbund Abdichten
Wir glauben, dass Mann um gesund zu bleiben, im Einklang mit Natur wohnen soll. Deswegen empfehlen wir nicht und verlegen wir nicht weder Laminat noch synthetische Teppichböden für Wohnräume.
Wir bieten an:
- Parkettverlegung – schwimmend (eine Lösung für die nächsten 20 Jahre)
- Parkettverlegung – verklebte (eine Lösung für die nächsten 50 Jahre)
- Dielenverlegung – verklebte (oder mit Nagel auf Holzbalkendecken)
- Englischer Verband
Schauen Sie unsere Musterausstellung in Landsberger Str. 249 an.
Wir bieten sowohl standard hochwertige extraweiße Dispersionsfarben als auch Naturfarben auf Kalkbasis.
Standardweise bestehen die Malerarbeiten aus Grundierung, 2x glätten mit Abschleifung und 2 weiße Anstriche (drei für Ton-Farben).
Für Kellerräume und Badezimmern empfehlen wir auch Kalkzement Glättmasse und/oder Schimmelschutzfarbe.
Energetische Sanierung- bauliche Massnahmen bestehen aus:
- Wandwärmedämmung – Styropor (EPS) und Mineralwolle für Wanddämmung gehören zur Vergangenheit. Die verzichten auf Sonnenstrahlung als Heizquele und umweltschädlich sind. Wir bauen ausschliesslich zertifizierte mineralische Baumaterialien die kurzfristig etwas teurer sind, aber langfristig keine Alternative haben.
- Dachdämmung – Zwischensparrendämmung führen wir entweder mit Glasswolle oder Holzfaserdämmung aus.
Hier besteht eine Nachrüstungspflicht nach Energieeinsparverordnung (EnEV). Stärke der Dämmung muss man berechnen aus Sparrenanteil der Dachfläche und Wärmeleitungskoeffizient der Dämmstoff. Deckenwärmedämmung (wenn Dachbereich nich Wohnfläche ist) führen wir mit geigneten Minerallwolleplatten aus.
- Fensteraustausch – Wir bauen ausschliesslich Fenstern mit dreifache Verglassung und mit 5- oder 7-Kammer Rahmenprofile von bekanntestem deutschem Hersteller ein. Diese Fenstern ermöglichen ca. 30 m3/Stunde Luftaustausch und so, auch in nicht gedämmten Häusern, Schimmelbildung verhindern.
Wir beraten Sie gerne über KfW- und andere Förderungen.